In der Ruhe liegt die Kraft! – Das gilt auch für Kinder. Doch oft kommen Kinder gar nicht mehr dazu, sich auszuruhen und sich zu entspannen. Bereits Krippenkinder sind heutzutage starkem Stress ausgesetzt. Auch im Kindergartenalter wird es nicht entspannter, denn ein Tag in der Kita für ein Kind ist vergleichbar, wie der Tag eines Top-Managers für einen Erwachsenen.
Auch nach „Kita-Feierabend“ geht die Tagesplanung weiter. Zwischen Kinderturnen, Klavierunterricht und einem Sprachlehrer müssen sich Kinder auch noch dem hektischen Tagesablauf der Eltern anpassen. Doch Stress macht krank, sehr krank sogar. Rechtzeitiges Eingreifen und gezieltes Gegensteuern ist dringend notwendig. Aber wie?
In der Zwischenzeit gibt es viele Lektüren, die das Thema Stress behandeln. Einige davon sind jedoch entweder sehr theorielastig oder beinhalten aufwendige Übungen die nur schwer in den Alltag zu integrieren sind. Eine knackige und alltagstaugliche Alternative möchten wir hier vorstellen:
Kurzinfos
Titel: Aktive Entspannungsideen für 3- bis 6-Jährige – Spiele, Massagen, Konzentrationsübungen und Fantasiegeschichten zum Mitmachen
Autoren: Silke Hubrig
Verlag: Cornelsen Scriptor
Lieferumfang: 80 Seiten; kartoniert
Empfehlung: für Eltern & Erzieher; für Kinder ab 2,5 Jahren
Inhalt
Das Buch „Aktive Entspannungsideen“ besteht aus 80 Seiten und beinhaltet verschiedene Spielanregungen im Wechsel mit Wahrnehmungs-, Massage- und Atemübungen sowie Mitmachgeschichten.
Nach dem Vorwort ist das Buch auf 2 Kapitel aufgeteilt. Das erste Kapitel behandelt die theoretischen „Grundlagen zur Entspannung in der Kita“. Hier wird zunächst der Begriff Entspannung thematisiert und der Bezug zum Kita-Alltag aufgezeigt.
Das zweite Kapitel „Spiele und Ideen zum Entspannen und Mitmachen“ ist praxisbezogen und enthält konkrete Anleitungen zu Bewegungsspielen und Mitmachgeschichten, Konzentrations-, Atem- und Wahrnehmungsübungen sowie Massageanleitungen, für die gezielte Umsetzung im Alltag.
Pädagogische Beurteilung
Im theoretischen Teil des Buches wird dem Leser erklärt, wie Spannung und Entspannung auf den Menschen wirken und wie Entspannung funktioniert. Im Bezug auf den Kita-Alltag wird klar, weshalb besonders Kinder Phasen der Entspannung benötigen und wie man diese durch bestimmte Entspannungstechniken gezielt einleiten kann. Außerdem wird der Leser präventiv auf bestimmte Begleiterscheinungen (z.B. Muskelzucken oder Kribbelgefühle) hingewiesen. Darüber hinaus wird dem Leser beschrieben, wann besondere Vorsicht bei der Anwendung von Entspannungsübungen geboten ist.
Die anschließenden Übungen sind klar strukturiert und geben eine sehr gute Übersicht über das passende Alter und die empfohlene Gruppenstärke. Außerdem wird aufgelistet, welche Gegenstände für die Übungen benötigt werden und wie die Übung vorzubereiten sind. Der Ablauf jeder Übung ist kurz und knapp, aber unmissverständlich beschrieben. Manche Übungen enthalten außerdem weitere Variationen, die ebenfalls eine Beschreibung beinhalten.
Die Auswahl der Übungen ist groß, erlebnisorientiert und sehr kindgerecht gestaltet. Die benötigten Gegenstände sind in der Kita und zum Großteil auch im Haushalt vorhanden.
Fazit
Ein Buch, dass im Kita-Alltag nicht fehlen sollte. Mit zahlreichen Übungen, die eine gute Anleitung bieten und sehr leicht umzusetzen sind, ist diese Lektüre auch für den eigenen Haushalt sehr gut geeignet.
