„Nachhaltigkeit vermitteln und leben!“ – Nicht nur im Alltag der Erwachsenen spielt Nachhaltigkeit eine zunehmende Rolle, sondern auch in der Kita. Wollen wir langfristig auf die Umwelt achten und nachhaltig leben, so sollte der Grundstein bereits im Kindesalter gelegt werden. Wenn Kinder schon früh mit diesem wichtigen Thema konfrontiert werden, lernen sie von Anfang an einen bewussten Umgang mit der Umwelt, den Tieren, Ressourcen und allem was sonst noch dazu gehört.
Doch wie kann Kindern Nachhaltigkeit vermittelt werden? Wie können Erwachsene den Alltag so gestalten, dass Kinder einen Zugang zur Umwelterziehung bekommen und ein Verständnis für unseren Planeten entwickeln?
Um Kindern Nachhaltigkeit zu erklären, sollten sie Erfahrungen machen, die möglichst nah an ihrer eigenen Lebenswelt sind. Daher ist es besonderes wichtig, dass pädagogische Fachkräfte sich mit diesem Thema bewusst auseinander setzen und gemeinsam mit Kindern das Erlernen einer nachhaltigen Lebensweise aktiv im Alltag umsetzen. Die „Zukunft leben – Welt gestalten„-Reihe von HERDER holt pädagogische Fachkräfte genau an dieser Stelle ab und erläutert die Umsetzung in der Kita-Praxis.
Nachhaltigkeit im Bereich ERNÄHRUNG
Kurzinfos
Titel: Ein Blick über den Tellerrand – Nachhaltiges Essen & Trinken in der Kita
Autorin: Karin Wirnsberger
Verlag: HERDER
Lieferumfang: 96 Seiten; kartoniert
Empfehlung: für pädagogische Fachkräfte
Inhalt
„Ein Blick über den Tellerrand“ ist ein Buch, das sich dem nachhaltigen Essen und Trinken in der Kita widmet. Der Inhalt des Buches erstreckt sich über 96 Seiten, aufgeteilt auf 7 Kapitel. Hier wird unter anderem auf die Entstehung des Essverhaltens eingegangen, aber auch auf diverse kulturelle, ökonomische und ökologische Aspekte. Außerdem werden verschiedene Ernährungsarten vorgestellt, sowie hilfreiche Tipps für die praktische Umsetzung von Projekten in der Kita.
Pädagogische Beurteilung
Das Buch ist bereits auf den ersten Blick sehr übersichtlich aufgebaut. Die Kapitel unterteilen sich auf verschiedene Aspekte. Hier werden pädagogischen Fachkräften die vielen Einflüsse unserer Ernährung verdeutlicht. Sie werden auf wichtige Bildungsbereiche wie Gesundheit, Wertschätzung, Selbstfürsorge und Kultur hingewiesen und zum Reflektieren angeregt. Aufgeführte „Surftipps“ (Webseiten) und „Lesetipps“ (Lektüren) verweisen auf weiterführende Infos.
Hinzu kommt der praktische Teil des Buchs. Hier werden pädagogischen Fachkräften zahlreiche Tipps an die Hand gegeben. Ob für die Umsetzung von Ritualen am Tisch, verschiedene Rezepte, Sinnesübungen für das Bewusstsein der Lebensmittel oder Projekte zu verschiedenen Themen wie Wasser, Kräuter, Früchte, etc. – die Anregungen sind äußerst abwechslungsreich gestaltet und lassen sich größtenteils mit kleinem Aufwand direkt umsetzen.
Fazit
„Ein Blick über den Tellerrand“ widmet sich dem nachhaltigen Essen und Trinken in der Kita. Hier geht es nicht nur um das Essverhalten an sich, sondern auch um ein Grundverständnis für Lebensmittel, wie die Herkunft, Verarbeitung und Nutzung. Pädagogischen Fachkräften werden zahlreiche praktische Tipps vorgeschlagen, um Kindern durch Anregungen und Impulse ein gesundes Bewusstsein zum Thema Nahrung zu schaffen.

Nachhaltigkeit im Bereich NATUR
Kurzinfos
Autorin: Heide Bergmann
Verlag: HERDER
Lieferumfang: 96 Seiten; kartoniert
Empfehlung: für pädagogische Fachkräfte
Inhalt
Pädagogische Beurteilung
Fazit
„Urban Gardening mit Kindern“ richtet den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit in der Natur. Dieses Buch greift viele Aspekte unserer Umwelt auf. Von Pflanzen, über Tiere bis hin zum Wetter – hier werden Zusammenhänge erläutert und interessantes Hintergrundwissen vermittelt. Pädagogische Fachkräfte werden außerdem auf einige Gefahren hingewiesen und erhalten Praxistipps zur Umsetzung von spannenden Garten-Projekten in der Kita.




Nachhaltigkeit im Umgang mit PLASTIK
Kurzinfos
Autorin: Ingrid Miklitz
Verlag: HERDER
Lieferumfang: 96 Seiten; kartoniert
Empfehlung: für pädagogische Fachkräfte
…
Inhalt
Pädagogische Beurteilung
Fazit
„Auf dem Weg zur plastikfreien Kita“ ist von der Wissensvermittlung sehr breit aufgestellt. Der Inhalt bezieht sich auf Nachhaltigkeit durch Reduktion und Vermeidung von Plastik. Hier geht es primär nicht nur um die Vermittlung des Themas am Kind, auch pädagogische Fachkräfte für sich und als Team, sowie Träger und Eltern werden aktiv angesprochen. Konkrete Anregungen, Hinweise und Tipps geben Impulse zur Umsetzung im Kita-Alltag.



